Blog
Ein Hund ist mehr als ein Haustier

Die unsichtbaren Gefahren im Alltag: Wie du deinen Hund vor Giftködern schützen kannst
Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Hunde vor alltäglichen Giftstoffen zu schützen, indem er die Gefahren aufzeigt, Symptome einer Vergiftung erläutert und effektive Präventionsmassnahmen sowie Trainingsansätze vorstellt.

Hunde und Wasser
Es gibt Hunde, die lieben Wasser. Andere wiederum sind eher wasserscheu und baden maximal ihre Pfoten im kühlen Nass. Hier gilt «Jedem Tierchen sein Pläsierchen».

Desirée – motiviert, wissbegierig, engagiert
Desirée ist ein wahrer Tausendsassa. In ihrem ursprünglichen Beruf als Bäckerin arbeitet sie immer noch, wenn auch immer weniger.

Hundebetten
Wir haben im Blog «Schlafplatz» bereits ausführlich besprochen, was es alles zu beachten gibt, damit der Hund seine benötigte Ruhe bekommt, um seine Energie wieder aufzutanken.

Magendrehung
Für jeden Hundebesitzer ist es ein Alptraum, wenn es seinem Hund schlecht geht. Zu den gefürchtetsten Krankheiten, die sehr plötzlich sehr ernst werden können, ist die Magendrehung.

Hundebissprävention "Prevent a Bite"
Ich lass diesen Artikel und war sprachlos, dort wird genau das angeboten, was ich vor Jahren auf die Beine stellen wollte. Ob das ein Zufall ist? Auf jeden Fall hat’s mich gepackt und ich ging dieses Projekt ein zweites Mal an!

Longieren
Die Körperausrichtung, die Energie, die Blickrichtung der Augen, die An- und Entspannung des Hundehalters, sind beim Longieren massgebend für den Hund.

Arbeitshunde: Therapieunterstützender Hund
Dass Hunde eine sehr positive Wirkung auf uns Menschen haben können, ist allgemein bekannt. Sie bauen emotionalen Stress ab, senken den Blutdruck und steigern unser Wohlbefinden.

Schlafplatz
Natürlich wissen wir, dass das dem Hund ziemlich schnuppe ist. Hauptsache er kann sich gut ausruhen, kann trotzdem dabei sein und natürlich bequem muss es sein.

Zwingerhusten
Der Zwingerhusten bezeichnet eine hoch ansteckende Erkrankung der oberen Atemwege, die sich v. a. durch Husten, Rotzen, Würgen, Erbrechen und Fieber äussert.

Rasseportrait - Cocker Spaniel
Wie man in meinem Portrait lesen kann, gehören die Cocker Spaniel (besonders der Englische) zu meinen absoluten Lieblingshunderassen. Daher überrascht es wahrscheinlich nicht, dass diese in meinen Rasseportraits nicht fehlen dürfen.

Hundebegegnungen
Es gibt immer mehr Hunde in unserer Gesellschaft. Das heisst, dass jeder Hund immer weniger Raum zur Verfügung hat. Dies bringt automatisch Konfliktpotential mit sich.

Gymnastricks
Um unsere Hunde möglichst lang fit und gesund zu halten, gehört es unter anderem dazu, dass wir ihn genügend geistig und körperlich auslasten – in jedem Alter. Dafür eignet sich Gymnastricks hervorragend.

Erbrechen beim Hund
Vermutlich hat es jeder Hundebesitzer schon einmal miterlebt, wie der Hund angefangen hat zu würgen und sich schliesslich übergeben hat. Nein, das ist kein schöner Anblick und eher ein unangenehmes Thema. Die Ursachen können sehr divers sein.

Der Kreuzbandriss beim Hund
Ein Kreuzbandriss entsteht vielfach durch Abnutzung. Beim normalen Bewegungsablauf wirkt permanent eine Kraft auf das vordere Kreuzband, welches auch meistens betroffen ist. Stück für Stück weisen sich immer mehr Teilrisse auf, bis es zum kompletten Riss kommt.

Hundephysiotherapie
Einige Hundebesitzer haben bereits einen oder mehrere Termine mit ihrem Liebling bei einem Hundephysiotherapeuten hinter sich, andere wiederum mussten diese Dienstleistung noch nie in Anspruch nehmen. In den meisten Fällen ist es so, dass man sich erst einen Physiotherapeuten sucht, wenn ein Problem beim Hund besteht. Nur wenige gehen zur Prävention in eine Therapie mit ihrem vierbeinigen Begleiter.

Motivation
Hunde sind wahre Geschenke. Jeden Tag stehen sie auf, sind gut gelaunt und zeigen uns, dass wir im Moment leben sollen und dass es sich nicht lohnt, in der Vergangen herumzuwühlen. Sie bringen eine grosse Motivation mit. Auf Lateinisch bedeutet der Begriff «movere», von welchem das Wort Motivation stammt, so viel wie bewegen.

Zahnpflege beim Hund
Ein allgemein unterschätztes Thema ist die Zahnpflege beim Hund. Es wird oft belächelt, wenn man sich aktiv darum kümmert. Doch fakt ist, dass die domestizierten Hunde einfach nicht mehr dieselbe Lebensweise haben wie zum Beispiel Wölfe, bei denen alle Zähne noch gemäss ihrem ursprünglichen Verwendungszweck eingesetzt werden.

Autofahren mit Hund
Wie man den Hund im Auto sicher transportiert und welche Vorschriften gelten, haben wir bereits im Blog «Transport» besprochen. Doch es gibt noch mehr zu beachten, damit man stressfrei mit dem Hund im Auto unterwegs sein kann.
1. Kontakt aufnehmen
2. Kennenlernen am Telefon
3. Ist - Analyse und Angebot
Begegnungen ohne Pöbeln meistern: Der theoretisch Teil über Webinar ist verständlich und nachvollziehbar gewesen. Auch wenn ich vieles schon wusste ist es gut wenn man es wieder malgehört hat zum auffrischen. Vieles wird im laufe der Jahre wieder vergessen. Fragen wurde kompetent beantwortet. Freue mich die Theorie in die Praxis umsetzten zu können mit Zuma
Andrea Iseli
Name und Leitbild sind Programm. Versprechen keine Floskeln. Training mit Konzept. Gemeinsam statt einsam.Unzählig viele Hundetrainer gibt es; doch wenige verstehen es die viel beworbene Individualität der Teams wirklich in allen Blickwinkeln zu betrachten.

Karin Wüst