Blog

Tierarzt
10.11.2022

Demenz beim Hund

Ihre Schnauzen werden langsam grau, die Augen etwas trüber und die Ohren hören noch das Öffnen des Kühlschranks, aber nicht das «Stopp» auf der Mäusejagd. Unsere Vierbeiner werden, genau wie wir, einfach älter und gewisse Marotten schleichen sich ein und ihr Körper wird fragiler. Kleine Wehwehchen treten auf, das Schlafbedürfnis nimmt zu, die Agilität ab. Dass der Hund sich im Alter verändert, ist von Natur aus gegeben. Was ist aber, wenn er sich krankhaft verändert? Demenz ist eine weit verbreitete Krankheit. Denn zwischen 30% – 60% der Hunde über 7 Jahre zeigen Anzeichen von Demenz.
20.10.2022

Tollwut

Die Schweiz gilt seit 1999 als Tollwutfrei. Deswegen ist mittlerweile eine Impfung für unsere Hunde freiwillig, aber dennoch weiterhin empfohlen. Verlässt man die Schweiz, muss der Hund eine gültige Tollwutimpfung vorweisen können. Für einige Länder muss zudem mit einer Titer-Bestimmung einen gewissen Grenzwert der Antikörper bewiesen werden.
1. Kontakt aufnehmen
2. Kennenlernen am Telefon
3. Ist - Analyse und Angebot

Blue und ich besuchen momentan das Welpenabendteuer bei euch und wir sind sehr zufrieden. Bei Fragen hilft ihr uns und gibt Tipps. Wir werden bestimmt weitere Kurse besuchen

Bettina Wick

Wir gehen seit knapp einem Jahr in dieser Hundeschule und ich bin sehr zufrieden. In den Gruppenstunden wird individuell auf jeden einzelnen eingegangen, Probleme werden sofort erkannt und man wird dabei kompetent unterstützt.  Wir fühlen uns wohl und werden bestimmt noch lange mit unseren zwei Landseern diese Hundeschule besuchen. Kann ich auf jeden Fall weiter empfehlen.

Philippe Wriesnik